Fendt Typenbezeichnungen  (im Aufbau)

Typenbezeichnungen von Fendt Traktoren

 

Um eine Abgrenzung der Schleppertypen und technischen Besonderheiten der Fahrzeuge zu ermöglichen, wurden die Schlepper neben der üblichen Produktbezeichnung (z.B. Farmer 307) als interne Bezeichnung mit Ziffern und Buchstabenschlüsseln gekennzeichnet.

 

Quer durch die diversen Baureihen ist es leider nicht immer einfach und logisch, eine Bedeutung der Kennzeichnung zu ermitteln.

 

Eine kleine Legende zu den Typenbezeichnungen wie folgt:

 

Dieselross:

 

Die grundlegenden Bezeichnungen der Dieselross-Baureihe sind einfach gehalten, bei Bezeichnungen wie z.B. "Dieselross F15" steht F für Fendt sowie 15 für die Motorleistung, hier für 15 PS. Eine weitere Unterscheidung erfolgte durch weitere Kürzel wie F15G oder F15GH6 welche sich zumeist auf technische Besonderheiten wie Motorkühlung, Bereifung, Hochrad bzw. Hackfruchtausführung, Getriebe oder auch Bauart der Handbremse bezog.

 

Durch die Fülle an vorhandenen Typenbezeichnungen, ist es leider nicht immer nachvollziehbar für welche Spezifikation die zusätzlichen Angaben hinter der Leistungsangabe stehen, eine kleine Übersicht wie folgt.

 

Grundsätzlich stehen die Bezeichnungen FL für Fahrzeuge mit luftgekühltem Motor, die Typen mit der Angabe FW für wassergekühlte Modelle.

 

Dieselross FL114 mit Zweitaktmotor, luftgekühlt

FL114/2a   Bereifung 8-24AS

FL114/2b   Bereifung 6-24AS

FL114/2c   Bereifung 7-24AS

FL114/4d   Bereifung 7-30AS zusätzlich Kriechgang (/4)

 

Dieselross F12 Baureihe

F12 = "Nachfolger" des Grasmäher ab 1936

F12GH = wassergekühlter Motor

F12HL = luftgekühlter Motor

F12HLx = luftgekühlter Motor, neues Haubendesign, nur ca. 60 Einheiten

 

Dieselross F15 Baureihe

F15 = MWM 215E Motor und ZF-A12 Getriebe (4V-1R / Wunsch 8V-2R) ungefederte Vorderachse

F15 = MWM 415E Motor und ZF-A12 & A12-P Getriebe " " 

F15G = MWM 415E Motor, Fendt Getriebe, ungefederte Vorderachse (4V-1R oder Wunsch 8V-2R)

F15GH = 4+1 Gänge, H-Reifen 6.50x32 AS T4 

F15G6 = -Reifen 8-24 As mit 6+1 Gang-Getriebe

F15H6 = Hackfruchtversion Reifen 10- 28 AS mit 6+1-Gang Getriebe

 

 

Dieselross F18 Baureihe

F18 = Dieselross ohne Motorhaube

F18H = Dieselross mit Motorhaube (H = Haube)

F18G = moderne Bauform wie F15 / F20

 

Dieselross F22 Baureihe

F22 = Deutz Motor, Prometheus Getriebe

F22Z = Deutz Motor, ZF Getriebe

F22V = MWM Motor, Prometheus Getriebe

F22VZ = MWM Motor, ZF Getriebe

 

Dieselross F25/28 Baureihe

G25 = Holzgas (G=Generator)

G25D = Holzgas umgebaut auf Diesel (im Werk)

F25 = ZF A12 Getriebe

F25P = Fendt Getriebe

F25P = ZF A 15 Getriebe

F25A = Allrad / keine Serienproduktion 

 

F28 = später FW 243

F28P = Reifen 10-28 / ZF Getriebe

F28PH-1 = Reifen 9-42 / ZF Getriebe

F28PH 2 = Reifen 8-36 / ZF Getriebe

 

 

Dieselross F24 Baureihe

F24 LA = Reifen 10-28 AS Handbremse auf Betriebsbremse Hinterräder

F24 LAG = Reifen 10-28AS Handbremse auf Getriebe

F24LB = Reifen 8-32 AS Handbremse auf Betriebsbremse Hinterräder

F24LBG = Reifen 8-32 AS Handbremse auf Getriebe

F24W...wassergekühlt.

FLS = Schmalspurversion

 

Natürlich gab es noch zahlreiche weitere Bezeichnungen z.B. konnte ich beim F17 die "Untertypen" F17j sowie F17Ls bereits am Typenschild ablesen - technische Besonderheiten waren nicht erkennbar.

 

Bei den Typen F28 u. F40 können die Zusätze auf Besonderheiten im Zapfwellenstrang deuten, so gab es den F40 als F40 / F40 U sowie F40U1 ... Standart, Wegezapfwelle, kupplungsunabhängige Zapfwelle.

 

Gegen Ende der Dieselross-Ära erfolgte eine Umstellung der Typenbezeichnungen, so wurde aus dem Dieselross F24 z.B. der Typ F237, jeweils als Untertyp FL237 oder FW237 je nach Motorbauart. Die nächste Evolutionsstufe wurde mit dem Farmer 1 erreicht, welcher auf selbiger bzw. weitgehend gleicher Technik wie F24 und F237 aufbaute und ebenso noch als FL237 bezeichnet wurde.

 

Ein weiterer erwähnenswerter Ableger des Dieselross F24L war das Schmalspur-Ross welches anfangs als F24LS und später als 237FLS bezeichnet wurde.

 

Hydraulik:

60.3 = 12 PS

80.3 = 15-24 PS

86.3 = 28-40 PS

 

MWM (Motor) = Motorenwerke Mannheim

AKD = Luftgekühlt (Aero / Air) Kleindiesel

KD = Kleindiesel (wassergekühlt) Vorkammer

KDW = Kleindiesel - Wirbelkammer

 

Dieselross-Bilder, der Leistung nach aufsteigend

Fix / Farmer / Favorit

 

Ab 1958 starteten die neuen Fendt Modelle mit den Bezeichnungen Farmer u. Favorit, intern behielten diese Maschinen die FW und FL für wasser- oder luftgekühlt bei, für jeden Typen wurde entsprechend eine Kennnummer zugeteilt. Später wurden die Bezeichnungen immer weiter ergänzt um auf technische Unterschiede hinzudeuten, so wie z.B. beim Favorit 3 (FW 150) mit der Kennung FW150/11 Hinterradmaschinen bezeichnet wurden oder FW150/7 Allradschlepper.

 

Fix Baureihe

Fix 1 = FL/FW 116

Fix 2 = FW/FW 120

Fix 2E = FW/FL120

 

Fendt Farmer Baureihe 

Farmer 1d = FL131

Farmer 1e = FL131

Farmer 1z = FL131 (AKD 112 Z mit 25 später MWM D322-2 mit 28PS)

Farmer 1  =  FL237 / FW 237

Farmer 2d = FW228

Farmer 2e = FW139

Farmer 2  = FW139

Farmer 2S = FW/FWA 138

Farmer 3S = FW/FWA 238

Farmer 4S = FW/FWA 258

Farmer 5S = FW/FWA 268

 

Farmer 100 (S)

Farmer 102 =  FL/FW/FWA 135

Farmer 103 =  FL/FW/FWA 138

Farmer 104 =  FW 238

Farmer 105 =  FW 258

Farmer 106 =  FW 268

Farmer 108 =  FW 278

 

Unterschiede:

Farmer 10x Sa = Farmer mit Turbokupplung u. Allrad, das A wurde nicht auf der Haube angebracht

Farmer 10x S = mit Turbokupplung

Farmer 10x = Sparversion ohne Turbokupplung

Farmer 10x LS(A) = mit Edscha - Kabine ("Vollkabine"), vorher auch kurz als SL bezeichnet

 

Die LS / SL Bezeichnungen finde sich auch in der 600er Favorit Serie wieder, ohne größere Unterschied zwischen den Typen selbst.

 

Farmer 200 Serie 

 

Farmer 200 S = F144

Farmer 201 S = F146

 

S = Standart

P = Plantage

K = Kommunal

V = Vino (Wein)

F = mittelbreite Version

LE = Farmer 250 (S) LE Kommunalversion mit Katalysator

 

Farmer 300

 

Farmer 303 = FW 152

Farmer 304 = FW 158

Farmer 305 = FW 162

Farmer 306 = FW 168

Farmer 307 = FW 170 (später T175 und T117)

Farmer 308 = FW 178 (später T308 und T118)

Farmer 309 = FW 186 (später T309 und T119)

Farmer 310 = FW 192 (später T310)

Farmer 311 = FW198 (später T311)

Farmer 312 = FW 199 (später T312)

 

Der Farmer 300 wurde anfangs als Farmer 300 LS bezeichnet, egal ob als Hinterradmaschine oder Allrad, auf der Haube stand Farmer 30X LS, später wurden die Allradmaschinen als LSA bezeichnet was entsprechend auch im Schriftzug angefügt wurde.

 

LSA = Luxus Standart Allrad

 

Es gab vom Farmer 300 noch zahlreiche weitere Typenbezeichnungen ...

 

Im Zuge der Modell- und Designpflege wurden die Farmer 300 ab ca. 1991 mit neuem Haubendesign verkauft, dazu einige technische Neuerungen wie zahlreiche elektronische Funktionen, jedoch noch mit der altbewährten Kabine.

Ab 1993 wurde die Baureihe nochmals überarbeitet und die neue Kabinenbauform eingeführt, diese wurde ebenso in den Baureihen Favorit 500/800 verwendet.

 

Ab 1993 wurde für kurze Zeit die Bezeichnung Farmer 300 LSE eingeführt (E=Elektronik), diese Topmodelle verfügten über EHR, elektrische Feinstufenvorwahl und Wendeschaltung, gef. Vorderachse, Bordcomputer, elektr. Zapfwellenbedienung und vieles mehr. Nach kurzer Zeit entfiel die Bezeichnung LSE und die Modelle wurden ohne weiteren Zusatz bezeichnet z.B. eben nur noch Farmer 310. Die Bezeichnung LSE wurde auch den ersten (sehr wenigen) Modellen der Favorit 800 Baureihe geführt.

 

Farmer 300 C - Sparversion bis 97 ohne EHR, Getriebe als altbekanntes mechanisches Feinstufengetriebe

Farmer 300 C - ab 97 im "Variodesign" mit 3,1 L Deutz-Motor und EHR (mech. Feinstufengetriebe)

Farmer Ci - letzte Bauform mit 4,1 L Deutz Motor und EHR (mech. Feinstufengetriebe)

 

Farmer LSX sowie Farmer 308/90 als Sondermodelle für die BeNeLux-Länder.

  

Geräteträger

 

GT = Geräteträger

GTA = Geräteträger Allrad

GHA = Geräteträger Hochrad Allrad

GTH = Geräteträger Hochrad (ohne Allrad)

GTS = Geräteträger Schnellgang

GTF / Kompakt GT= Geräteträger Futterernte (Kompakt-GT mit kurzem Vorbau)

GKA = Kommunalversion Allrad

GTW = 231 aus Weimar

GTA-Turbo = letzte Bauserie des 380ger mit 90 PS Turbomotor

GT II = 275ger mit größerem Motor also 78 statt 70 PS

GT II Allrad = erster Allrad-GT überhaupt nur in Kommunal in geringer Stückzahl

 

 

Ergänzungen und Korrekturen bitte melden !

Fendt Favorit Baureihe

 

Fendt Favorit 1 = FW 140

Fendt Favorit 2 = FW 150

Fendt Favorit 3 = FW 150 (Hinterrad FW150.11 als Allrad FWA 150.7)

 

Fendt Favorit 3 S = FW165 (eckige Motorhaube)

 

Fendt Favorit 4S     = FW/FWA 180

Fendt Favorit 10 S  = FW/FWA 181

Fendt Favorit 11 S =  FW/FWA 182

Fendt Favorit 12 s =   FWA 183

 

Fendt Favorit 610 S = FW/FWA 181

Fendt Favorit 611 S = FW/FWA 182

Fendt Favorit 612 S = FWA 184

Fendt Favorit 614 S = FWA 184

 

Fendt Favorit 600 SL = FW/FWA 280

Fendt Favorit 610 SL/LS = FW/FWA 281 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 281.xxx)

Fendt Favorit 611 SL/LS = FW/FWA 282 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 282.xxx)

Fendt Favorit 612 SL/LS = FWA 283 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 283.xxx)Fendt Favorit 614 SL/LS = FWA 284 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 284.xxx)Fendt Favorit 615 SL/LS = FWA 285 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 285.xxx)

 

Fendt Favorit 611 LSA = T382 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 382.xxx)Fendt Favorit 612 LSA = T383 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 383.xxx)Fendt Favorit 614 LSA = T384 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 384.xxx)Fendt Favorit 615 LSA = T385 (weitere Unterscheidung durch Folgenummer z.B. 385.xxx)

 

Fendt Favorit 620 LS = FW 291.21.0001 (Prototyp 5 Zylinder)

Fendt Favorit 622 LS = FW 291.21.0002 (19 Stück davon 3 umgebaut zu 626)

Fendt Favorit 626 LS = FW 292.21.0001 (63 Stück, dazu 3 umgebaute 622)